Feinstaubsensor

Live-Feinstaubmessung am DSS-Büro – seit 2018

Seit dem 1. April 2018 misst unser Feinstaubsensor vor dem Bürofenster die aktuelle Luftqualität und stellt die Daten der Allgemeinheit zur Verfügung. Die Werte werden im 2,5-Minuten-Takt an zwei offene Plattformen gesendet:

  • Sensor.Community – ein weltweit von Freiwilligen getragenes Netzwerk für offene Umweltdaten (> 15 000 Sensoren) sensor.community

  • openSenseMap – eine 2014 vom Institut für Geoinformatik der Uni Münster entwickelte Plattform für freie Umweltmessungen docs.sensebox.de

  • Die Daten unseres Sensors können Sie hier finden: Luftdaten DSS-GmbH.biz & Citybienen.de

Was messen wir genau?

Unser DIY-Aufbau besteht aus

  • SDS011-Lasersensor für Feinstaub (PM 2.5 & PM 10)

  • NodeMCU ESP8266 als WLAN-Funkmodul

  • DHT22 für Temperatur & Luftfeuchte

Der SDS011 erfasst hochfeine Partikel < 2,5 µm; PM 10 wird algorithmisch abgeschätzt. Dank der kurzen Messintervalle erhalten Sie nahezu Live-Werte – ideal, um Verkehrsspitzen oder besondere Wetterlagen sichtbar zu machen.


Warum sind Feinstaub-Daten wichtig?

Feinstaub kann tief in die Lunge eindringen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern. Durch unser Engagement tragen wir zur Bürgerforschung („Citizen Science“) bei und schaffen Transparenz über lokale Belastungen – ein erster Schritt, um gesundheitliche Risiken zu mindern.

Hinweis zur Genauigkeit: Bei hoher Luftfeuchte können die gemessenen Konzentrationen überschätzt sein, weil offizielle Stationen die Luft trocknen, bevor sie den Staub wiegen. Unsere Messwerte sind daher als Orientierung gedacht, nicht als amtliche Referenz.


So können Sie die Daten nutzen

  • Interaktive Karte: Auf maps.sensor.community einfach nach unserer Station suchen.

  • Historische Analyse: openSenseMap ermöglicht Diagramme und den Download kompletter Datensätze für eigene Auswertungen. opensensemap.org


Mach mit!

Bauen Sie Ihren eigenen Sensor und werden Sie Teil der Community. Bau­anleitungen, Firmware & Forum finden Sie auf sensor.community – keine Programmier­kenntnisse erforderlich. sensor.community


Sie haben Fragen oder Ideen?
Wir freuen uns über Feedback und Kooperationen rund um Luftqualität und Smart-City-Projekte – kontaktieren Sie uns gern.

Nach oben